Flowserve SPECTORcontrol Manual do Utilizador Página 1

Consulte online ou descarregue Manual do Utilizador para Hardware Flowserve SPECTORcontrol. Flowserve SPECTORcontrol Benutzerhandbuch Manual do Utilizador

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir

Resumo do Conteúdo

Página 1 - SPECTORcontrol 쮕

GESTRA Steam SystemsSPECTORcontrol 쮕Betriebsanleitung 808575-00Bedien-, Visualisierungs- und Automatisierungsgerät als Kesselmanagementsystem

Página 2

10EinbauSPECTORcontrolDer Einbau erfolgt gemäß der beiliegenden Gerätebeschreibung des Anzeige- und Be-diengerätes HPG-200.Busklemme (I/O-Modul)Der E

Página 3

11InbetriebnahmeTechnische VoraussetzungenAlle zu überwachenden Komponenten müssen angeschlossen sein und sich in Betrieb befinden. Im Anzeige- und Be

Página 4

12Inbetriebnahme FortsetzungSystemeinstellungenDie Systemeinstellungen für die Erstinbetriebnahme werden von GESTRA auf der CompactFlash™ gespeichert.

Página 5

13Inbetriebnahme FortsetzungCAN-Bus AnschlussDer Anschluss an die CANopen-Geräte erfolgt über die CAN-Schnittstelle. Als Verbindungskabel muss ein Sub

Página 6 - Wichtige Hinweise

14Inbetriebnahme FortsetzungFernüberwachungDas SPECTORcontrol kann extern von einem PC aus bedient werden. Voraussetzung ist ein installierter Browser

Página 7 - Erläuterungen

15BedienoberflächenBeschreibung der BrowseroberflächeDas SPECTORcontrol kann im Remote-Betrieb über einen Internet-Browser bedient werden.Voraussetzun

Página 8 - Erläuterungen Fortsetzung

16Bedienoberflächen FortsetzungBeschreibung der EingabemaskenDie Eingabemasken dienen der Eingabe von Werten ohne angeschlossene Tastatur. Die Eingabe

Página 9

17Bedienoberflächen FortsetzungBeschreibung der Eingabemasken FortsetzungDie Maske wird zur Auswahl der Betriebsarten im Handbetrieb verwendet.Im 2-Sc

Página 10 - Elektrischer Anschluss

18Bedienoberflächen FortsetzungBeschreibung der Schaltflächen FortsetzungSchaltfläche Bedeutung AlarmquittierungVerlassen des aktuellen MenüsSprung zu

Página 11 - Inbetriebnahme

19Bedienoberflächen FortsetzungBeschreibung der Schaltflächen FortsetzungSchaltfläche BedeutungAnzeige des ReglermenüsAnzeige der Werte der Steuergerä

Página 12 - Inbetriebnahme Fortsetzung

2InhaltSeiteWichtige HinweiseBestimmungsgemäßer Gebrauch...6Sicherhei

Página 13

20Bedienoberflächen FortsetzungBeschreibung der Schaltflächen FortsetzungSchaltfläche BedeutungAnzeige der Digital-Eingänge (I/O-Module)Anzeige der Di

Página 14

21Bedienoberflächen FortsetzungMenü ÜbersichtIn der Anzeigefläche werden wichtige aktuelle Parameter des Kessels, wie Niveau (CAN-Eingang 1) und Leitf

Página 15 - Bedienoberflächen

22Menüs des SystemsReihenfolge des EinrichtensVoraussetzung für das Einrichten ist, dass alle Geräte über einen CAN-Bus miteinander verbunden sind. De

Página 16 - Bedienoberflächen Fortsetzung

23Menüs des Systems FortsetzungSystemZur Konfiguration des Systems wählen Sie aus dem Menü Übersicht die Schaltfläche . Betätigen Sie zum Ändern des

Página 17

24Menüs des Systems FortsetzungKontraste & Backlight1. Betätigen Sie im Menü System die Schaltfläche Kontrast ändern.2. Zum Ändern des Kontrastes

Página 18

25Menüs des Systems FortsetzungPasswort1. Betätigen Sie im Menü System die Schaltfläche Passwort ändern.2. Das Menü Passwort ist passwortgeschützt. Be

Página 19

26Menüs des Systems FortsetzungWerkseinstellungen1. Betätigen Sie im Menü System die Schaltfläche Werkseinstellungen.2. Das Menü Werkseinstellungen is

Página 20

27Menüs der Ein-/AusgängeCAN 1..10 EingangZum Einstellen der Ein-/ Ausgänge wählen Sie aus dem Menü Übersicht die Schaltflä-che .1. In grün hinterlegt

Página 21

28Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungCAN-Typ 1..101. Klicken Sie im Menü CAN 1..10 Eingang in ein neu einzurichtendes Eingabefeld.2. Wählen Sie das ei

Página 22 - Menüs des Systems

29Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungNRG 26-40 Setup1. Betätigen Sie im Menü NRG 26-40 CAN 1...10 .2. Zur Einstellung oder Änderung der Node-ID klicke

Página 23 - Menüs des Systems Fortsetzung

3InhaltSeiteMenüs des SystemsReihenfolge des Einrichtens...22Sy

Página 24

30Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungNRG 26-40 Kalibrierung1. Betätigen Sie im Menü NRG 26-40 CAN 1...10 .2. Wählen Sie am Kessel einen Basispunkt (z.

Página 25

31Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungNRG 16-42 Setup1. Betätigen Sie im Menü NRG 16-42 CAN 1...10 .2. Zum Ändern oder Setzen der Node-ID klicken Sie i

Página 26

32Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungLRG 16-40 Setup1. Betätigen Sie im Menü LRG 16-40 CAN 1...10 .2. Zum Ändern oder Setzen der Node-ID klicken Sie i

Página 27 - Menüs der Ein-/Ausgänge

33Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungLRG 16-40 Kalibrierung1. Betätigen Sie im Menü LRG 16-40 CAN 1...10 .2. Mit der Schaltfläche Kompensation Ein/ Au

Página 28 - NRG 26-40

34Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungLRG 16-40 Kalibrierung FortsetzungNormkurve wählen1. Klicken Sie im Menü LRG 16-40 Kalibrierung auf das grün hint

Página 29

35Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungAktuelle Werte SteuergeräteZum Einstellen der Steuergeräte wählen Sie aus dem Menü CAN 1..10 Eingang die Schaltfl

Página 30 - CAN 1...10

36Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungNRS 1-41Zum Einstellen des Steuergerätes wählen Sie aus dem Menü Aktuelle Werte Steuerge-räte die Schaltfläche NR

Página 31 - LRG 16-40

37Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungLRR 1-401. Betätigen Sie im Menü Aktuelle Werte Steuergeräte die Schaltfläche LRR 1-40.2. In der Anzeigefläche er

Página 32

38Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungCAN 1..10 Ausgang1. Betätigen Sie im Menü Ein- oder Ausgänge .Digitale Eingänge1. Betätigen Sie im Menü Ein- ode

Página 33

39Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungDigitale Ausgänge1. Betätigen Sie im Menü Ein- oder Ausgänge .2. In der Anzeigefläche werden die ange-schlossene

Página 34 - Temperaturkoeff. wählen

4InhaltSeiteMenüs der ReglerRegler ...

Página 35 - NRS 1-40

40Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungDigitaler Ausgang 1...10 geschaltet1. Betätigen Sie im Menü Digitale Ausgänge die Schaltfläche Signal 1...10.2. I

Página 36 - NRS 1-41

41Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungAnalog 1..10 Eingang1. Betätigen Sie im Menü Ein- oder Ausgänge .2. In grün hinterlegten Eingabefeldern werden d

Página 37 - LRR 1-40

42Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungAnalog Eingang 1...10 Setup1. Betätigen Sie im Menü Analog Eingang 1...10 .2. Das Menü Analog Eingang 1...10 Setu

Página 38 - Eingänge

43Menüs der Ein-/Ausgänge FortsetzungAnalog 1..10 Ausgang1. Betätigen Sie im Menü Ein- oder Ausgänge .2. In grün hinterlegten Eingabefeldern werden d

Página 39 - Ausgänge

44Menüs der ReglerReglerZum Einstellen der Regler wählen Sie aus dem Menü Übersicht die Schaltfläche . Das Menü Regler ist passwortgeschützt. Betäti

Página 40 - Fortsetzung

45Menüs der Regler FortsetzungRegler Setup Fortsetzung6. Mit den drei Reglerschaltflächen wird der Regler eingeschaltet. Ein eingeschalteter Regler wi

Página 41 - Eingang 1

46Menüs der Regler FortsetzungStetig-Regler Setup Fortsetzung11.Im grün hinterlegten Eingabefeld Stellung wird der Stellungswertgeber angezeigt. Zur A

Página 42

47Menüs der Regler FortsetzungStetig-Regler1. Betätigen Sie im Menü Stetig-Regler Setup die Schaltfläche .2. Das Menü Stetig-Regler ist passwortge-sc

Página 43 - Ausgang 1

48Menüs der Regler Fortsetzung2-Punkt-Regler Setup1. Betätigen Sie im Menü Regler Setup die Schaltfläche 2 Punkt Regler.2. Der Reglername wird gelb hi

Página 44 - Menüs der Regler

49Menüs der Regler FortsetzungPumpen Setup1. Betätigen Sie im Menü 2-Punkt-Regler Setup die Schaltfläche Pumpenregelung.2. Zum Einstellen der Pumpen w

Página 45 - Menüs der Regler Fortsetzung

5InhaltSeiteMenü des Brenners FortsetzungGemeinsame Ein-/ Ausgänge...

Página 46

50Menüs der Regler FortsetzungVentil Steuerung1. Betätigen Sie im Menü 2-Punkt-Regler Setup die Schaltfläche Ventilsteuerung.2. Im grün hinterlegten E

Página 47

51Menüs der Regler Fortsetzung2-Punkt-Regler1. Betätigen Sie im Menü 2-Punkt-Regler Setup die Schaltfläche .2. Das Menü 2-Punkt-Regler ist passwortge

Página 48

52Menüs der Regler FortsetzungPumpen Status1. Betätigen Sie im Menü 2-Punkt-Regler die Schaltfläche .2. Das Menü Pumpen Steuerung ist pass-wortgeschü

Página 49

53Menüs der Regler Fortsetzung3-Punkt-Regler Setup Fortsetzung8. Wählen Sie das Signal aus, welches die Parameter liefern soll. Weitere Informationen

Página 50

54Menüs der Regler Fortsetzung3-Punkt-Regler1. Betätigen Sie im Menü 3-Punkt-Regler Setup die Schaltfläche .2. Das Menü 3-Punkt-Regler ist passwortge

Página 51

55Menüs der Regler Fortsetzung3 Komponenten Regler1. Betätigen Sie im Menü Regler die Schaltfläche .2. Das Menü 3-Komponenten Regler ist passwortgesc

Página 52

56Menüs der Regler Fortsetzung3-Komponenten-Stetig-Regler-Setup1. Betätigen Sie im Menü 3-Komponenten Regler Setup die Schaltfläche Stetig Regler.2. D

Página 53

57Menüs der Regler Fortsetzung3-Komponenten-Stetig-Regler-Setup Fortsetzung13.Wählen Sie das Signal aus, welches die Parameter liefern soll. Weitere I

Página 54

58Menüs der Regler Fortsetzung3 Komponenten-3-Punkt-Regler-Setup1. Betätigen Sie im Menü 3 Komponenten Regler Setup die Schaltfläche 3 Punkt Reg-ler.2

Página 55

59Menüs der Regler Fortsetzung3 Komponenten-3-Punkt-Regler-Setup Fortsetzung14.Im grün hinterlegten Eingabefeld Offset wird der aktuelle Wert angezeig

Página 56

6Wichtige HinweiseBestimmungsgemäßer GebrauchDas SPECTORcontrol ist ein Anzeige- und Bediengerät mit integrierter speicher-pro-grammierbarer Steuerung

Página 57

60Menüs der Regler Fortsetzung3 Komponenten-Stetig/ 3-Punkt-Regler Fortsetzung5. In der Eingabemaske erscheint der aktuelle Wert. Mit Hilfe der eingeb

Página 58

61Menüs der Regler FortsetzungAbschlammen1. Betätigen Sie im Menü Regler die Schaltfläche .2. Das Menü Abschlammen ist passwortge-schützt. Betätigen

Página 59

62Menüs des KesselKesselZum Einstellen der Kesselwerte wählen Sie aus dem Menü Übersicht die Schaltfläche .Die Grafik in der Anzeigefläche wird kunden

Página 60

63Menüs des Kessel FortsetzungWartung 1...5 Setup1. Klicken Sie im Menü Wartung auf das grün hinterlegte Eingabefeld des gewünschten Signals.2. Das Me

Página 61

64Menüs des Kessel FortsetzungDatalogs1. Betätigen Sie im Menü Kessel .2. Das Menü Datalogs ist passwortgeschützt. Betätigen Sie und geben Sie Ihr P

Página 62 - Menüs des Kessel

65Menüs des Kessel FortsetzungDatalog 1...51. Klicken Sie im Menü Datalogs auf das grün hinterlegte Eingabefeld des gewünschten Datalogs.2. In der Anz

Página 63 - Menüs des Kessel Fortsetzung

66Menüs des Kessel FortsetzungDatalog 1...5 Darstellungsbereich1. Betätigen Sie im Menü Datalogs 1...5 Bearbeiten die Schaltfläche Darstellungsbe-reic

Página 64

67Menüs des Kessel FortsetzungMenge 1...5 Setup1. Betätigen Sie im Menü Mengen die Schaltfläche Setup Menge 1...5.2. Zur Benennung der Mengenmessung k

Página 65

68Menüs des Kessel FortsetzungMenge 1...5 Parameter1. Klicken Sie im Menü Mengen auf das grün hinterlegte Eingabefeld der gewünschten Mengenmessung.2.

Página 66

69Menü des BrennersBrennerZum Einstellen des Brenners wählen Sie aus dem Menü Übersicht die Schaltfläche .In der Anzeigefläche werden die aktuellen P

Página 67

7ErläuterungenLieferumfang 1 Anzeige- und Bediengerät mit CompactFlash™ 32 MB 1 Busklemme (I/O-Modul) mit Steckverbinder 1 Betriebsanleitung SPECTO

Página 68

70Menü des Brenners FortsetzungAntriebsposition1. Betätigen Sie im Menü Brenner die Schaltfläche Antriebsposition.2. Im Menü werden die Werte der E-Mo

Página 69 - Menü des Brenners

71Menü des Brenners FortsetzungDatalogs1. Betätigen Sie im Menü Brenner .2. Das Menü Datalog ist passwortgeschützt. Betätigen Sie und geben Sie Ihr

Página 70 - Menü des Brenners Fortsetzung

72Menü des Brenners FortsetzungDatalog 1...51. Klicken Sie im Menü Datalogs auf das grün hinterlegte Eingabefeld des gewünschten Datalogs.2. In der An

Página 71

73Menü des Brenners FortsetzungDatalog 1...5 Darstellungsbereich1. Betätigen Sie im Menü Datalog 1...5 Bearbeiten die Schaltfläche Darstellungsbe-reic

Página 72

74Menü des Brenners FortsetzungMenge 1...5 Setup1. Betätigen Sie im Menü Mengen die Schaltfläche Setup Menge 1...5.2. Zur Benennung der Mengenmessung

Página 73

75Menü des Brenners FortsetzungMenge 1...5 Parameter1. Klicken Sie im Menü Mengen auf das grün hinterlegte Eingabefeld der gewünschten Mengenmessung.2

Página 74

76Menü des Brenners FortsetzungStörhistorie1. Betätigen Sie im Menü Störhistorie .2. In der Anzeigefläche werden die Werte des letzten Störsignals ang

Página 75

77Menü des Brenners FortsetzungEinrichten BrennerZum Einstellen des Brenners wählen Sie aus dem Menü Brenner die Schaltfläche .In der Anzeigefläche w

Página 76

78Menü des Brenners FortsetzungBetriebsstunden1. Betätigen Sie im Menü Einrichten Brenner die Schaltfläche Betriebsstunden.2. Zur Einstellung der Gren

Página 77

79Menü des Brenners FortsetzungAnlaufzähler1. Betätigen Sie im Menü Einrichten Brenner die Schaltfläche Anlaufzähler.2. Die aktuellen Zählerwerte werd

Página 78

8Erläuterungen FortsetzungEinsatzDie Anzeige und Bedienung des SPECTORcontrol erfolgt direkt am grafischen Operator-panel mit Touchscreen oder im Remo

Página 79

80Menü des Brenners FortsetzungBetriebsart1. Betätigen Sie im Menü Einrichten Brenner die Schaltfläche Betriebsart.2. Das Menü Betriebsart ist passwor

Página 80

81Menü des Brenners FortsetzungLeistungsregler1. Betätigen Sie im Menü Einrichten Brenner die Schaltfläche Leistungsregler.2. Der aktuell eingestellte

Página 81

82AlarmAlarmeZur Anzeige der Alarmmeldungen wählen Sie die Schaltfläche . 1. Das Menü Alarme listet in der Anzeigeflä-che alle aktuellen Alarmmeldung

Página 82 - Alarmdetails

83Alarm FortsetzungAlarmhistoryBetätigen Sie im Menü Alarme die Schaltfläche Alarmhistory. 1. Das Menü Alarmhistory ist passwortge-schützt. Betätigen

Página 83 - Alarm Fortsetzung

84GerätelisteFreigegebene GeräteGESTRANRS 1-40 NiveauschalterNRS 1-41 NiveauschalterLRR 1-40 Leitfähigkeitsregler/-begrenzerLRG 16-40 Leitfähigkeitsel

Página 84 - Geräteliste

85Geräteliste FortsetzungFreigegebene Geräte FortsetzungSonstige GeräteBuskoppler WAGO Typ 750-347Einspeisung WAGO Typ 750-602Endklemme WAGO Typ 750-6

Página 85 - Geräteliste Fortsetzung

86AnhangRevisionIndexBeschreibung Datum00 Betriebsanleitung erstellt 04-06-25

Página 86 - Revision

87Diese Seite bleibt absichtlich leer.

Página 87

808588-00/604agt ©2004 GESTRA AG Bremen Printed in GermanyWeltweite Vertretungen finden Sie unter:www.gestra.deGESTRA AGPostfach 10 54 60, D-28054 Br

Página 88

9Erläuterungen FortsetzungSystemauslegungBusklemme (I/O-Modul)Max. Ein- und Ausgänge 20 digitale und 10 analoge CANopen-GeräteMax. Anzahl Sensoren 10M

Comentários a estes Manuais

Sem comentários